VPM Cleanroom
VPM Clean Room ist eine einzigartige und bahnbrechende Lösung, die eine Kontamination verhindert und eine hohe Wärmerückgewinnung sowie einen niedrigen Energieverbrauch hat.
Diese Lösung wurde mit Fokus auf eine gute und saubere Luftqualität sowie die Verhinderung einer Kontamination konstruiert, durch die Bakterien, Partikel und andere verschmutzte Luftarten und Dämpfe nicht verteilt werden können. Die gesamte Anlage wurde im Hinblick darauf konstruiert, dass alles dicht sein muss.
VPM Clean Room ist ein aktives Wärmerückgewinnungsaggregat mit Kühlung, das die warme feuchte Luft entfernt und dem Gebäude frische temperierte Luft zuführt. Die Energie aus der Abluft wird zurückgewonnen und über eine Kombination aus passiver Wärmerückgewinnung (Heatpipe) und aktiver Wärmerückgewinnung (Wärmepumpe), die die Energie direkt aus der Luft gewinnt, in die Zuluft übertragen.
Die Platzierung der Ventilatoren sorgt für einen Überdruck auf der reinen Seite, sodass mögliche Leckagen in der Anlage von der sauberen zur unsauberen Luft gehen und nicht umgekehrt. Das heißt, es herrscht ein Überdruck in der Zuluft und ein Unterdruck in der Abluft. So wird eine Kontamination vermieden, durch die unerwünschte Partikel verteilt werden können, um Arbeitsumwelt und Reinheit im Labor sicherzustellen.
VPM Clean Room kann auch dann angebracht werden, wenn nur wenig Platz ist, da die Anlage eine besonders kompakte Konstruktion aufweist. Die Anlage ist als montagefreundlicher Modulaufbau erhältlich, wodurch sie leicht zu installieren ist.
Die VPM Clean Room-Serie deckt Luftmengen mit Leistungen von 3.600 bis zu 22.000 m3/h ab.
Die technische Daten sind auf VPM Clean Room 360 basiert: Hat eine Luftmenge von 3.600 m3/h.
Abmessungen (B×T×H) | 2375 x 1215 x 1830 mm |
Gewicht | 670 kg |
Gehäusetyp | Stahlblech Aluzink |
Ventilatortyp | AC, drehzahlkonstant |
Filterklasse | Standard Taschenfilter ISO ePM10 >60% (M5) Abluft und ISO ePM1 50% (F7) Außenluft |
Prospekte
VPM Clean Room Prospekt
CTS 6000 Prospekt
Maßskizze
VPM 360 Clean Room Maßskizze
VPM 480-560 Clean Room Maßskizze
VPM 700-1000 Clean Room Maßskizze
VPM 1200-1500 Clean Room Maßskizze
VPM 2200 Clean Room Maßskizze
Montage- und Serviceanleitungen
VPM 600-2200 Cleanroom mit CTS602i HMI Steuerung
Das Gerät wird für einzelne Projekte angepasst und berechnet.
CTS 602i Steuerung
Die Bedienung des Geräts VPM Cleanroom erfolgt über die zugehörige CTS 602i HMI Touch Panel, die unter anderem folgende Funktionen bietet: Menügeführte Bedienung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter optischer Filterwächter, Leistungsregulierung der Ventilatoren, Bypass im Sommerbetrieb, Anbindung an eine Modbus-Schnittstelle, Regelung eines elektrischen Heizregisters, Fehlermeldungen, usw.
Die Auslieferung der CTS 602i Steuerung erfolgt werksseitig mit den Standardeinstellungen, welche sich zur optimalen Ausnutzung der Kapazität an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen anpassen lassen.
Die Bedienung des Gerätes VPM Clean Room erfolgt über die zugehörige CTS 6000 Steuerung, die unter anderem folgende Funktionen bietet: menügeführte Bedienung, Wochenprogramm, Leistungsregulierung der Ventilatoren, Fehlermeldungen, usw.
CTS 6000 Steuerung
Anhand von grafischen Verlaufskurven ist es möglich, den Betrieb des Systems sowie die durchgeführten Einstellungen und Optimierungsmaßnahmen nachzuvollziehen. Die automatische und intelligente Steuerung ermöglicht die Optimierung der Wirtschaftlichkeit der Lüftungsanlage und sichert ein angenehmes Raumklima.
CTS 6000 ermöglicht die Überwachung der VPM Clean Room von einem PC überall auf der Welt über das Internet. Die Anlage kann auch an das interne Netzwerk eines Gebäudes angeschlossen werden oder eine eigene separate Internetleitung erhalten. Anhand von Trendgrafiken ist es möglich, den aktuellen Betrieb zu verfolgen.
Darüber hinaus können die Servicepartner des Unternehmens mithilfe des CTS 6000 Fernbetreuung und Ferndiagnose von möglichen Fehlern durchführen.
Übersicht über die Funktionen für CTS 602i
Übersicht über die Funktionen |
+ Standard - Zubehör |
|
3 Ebenen | Die Steuerung erfolgt über 3 Zugangsebenen (Benutzer-, Service und Werksebene). Auf jeder Zugangsebene gibt es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten. |
+ |
Wochenprogramm | Das Gerät bietet 3 Wochenprogramme (Werkseinstellung: AUS). • Programm 1: Unter der Woche tagsüber keine Personen anwesend • Programm 2: Unter der Woche tagsüber Personen anwesend • Programm 3: Für gewerblich genutzte Räume Ein benutzerdefiniertes Wochenprogramm kann nach den jeweiligen Bedürfnissen programmiert werden. |
+ |
Benutzereinstellung 1 | Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. | + |
Benutzereinstellung 2 | Mit Zusatzplatine montiert bietet die Steuerung weitere Anschlussmöglichkeiten, z.B: • Benutzereinstellung 2: Übersteuerung der Benutzereinstellung 1 • Steuerung einer Zusatzheizung bis zu 500 W • Mit Ausgangsrelais • Signal zum öffnen/schließen des Vorlaufs der Zentralheizung |
- |
Alarmmeldungen | Protokoll der Alarmmeldung (die letzten 16 Ereignisse). | + |
Filterüberwachung | Zeitgesteuerter Filteralarm (Werkseinstellung: 90 Tage). Einstellungsmöglichkeiten: 30/90/180/360 Tage. | + |
Bypass |
Umleitung der Außenluft, wenn keine Wärmerückgewinnung notwendig ist. | + |
Luftqualität | Möglichkeit der Ein-/Abschaltung von Feuchtigkeitsfühler und CO2-Sensor. | +/- |
Feuchtigkeitsregelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach Luftfeuchtigkeit. | + |
CO2-Regelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach CO2-Gehalt der Raumluft. | - |
Sommer-/Winter Betrieb | Einstellungsmöglichkeit von Sommer-/Winterbetrieb. | |
Winter niedrig | Einstellung der Ventilatordrehzahl bei niedrigen Außentemperaturen. | + |
Enteisung | Automatische, temperaturgesteuerte Enteisung des Wärmetauschers . | + |
Frostschutzfunktion | Bei einem Ausfall des primären Heizungssystem schaltet das Gerät automatisch ab, um die weitere Abkühlung des Raumes zu verhindern und der Gefahr eines Frostschadens im Nachheizregister vorzubeugen. | + |
Temperaturregelung | Einstellmöglichkeit für die Temperaturfühler des Gerätes. • T15 Raum (Fühler am Bedienpanel) • T10 EXT (Fühler im Abluftkanal) • T3 ABLUFT (Fühler für Abluft-Temperatur im Gerät) |
+ |
Luftmenge | Die Leistungsstufen für Zu- und Abluftventilator sind in 4 Stufen getrennt einstelbar: • Stufe 1 < 25 % • Stufe 2 < 45% • Stufe 3 < 70% • Stufe 4 < 100% |
+ |
Externe Feuersteuerung | Anschluss an externe Feuersteuerung möglich. | + |
Sammelalarm | Kommunikationsausgang für die Übermittlung von Sammelalarmmeldungen. | + |
Konstante Druckregelung | Ermöglicht die Kontrolle für Zu- und Abluftventilator. | - |
Kühlung | Die Wärmepumpe verfügt über einen reversiblen Kühlkreislauf.Durch die Umkehr des Kältekreislaufs kühlt das Gerät die Zuluft, anstatt sie zu erwärmen. | + |
Zuluftregulierung | Einstellmöglichkeit des Reglers für die Temperatur der Zuluft (nur bei vorhandenem Nachheizregister möglich). |
+ |
Externes Heizregister | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Frostschutzfunktion für externen Wasser-Nachheizregister • Regelung von Motorventil und Umlaufpumpe |
+ |
Externes Elektroheiz-register | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Überhitzungsschutz |
- |
Anlaufverzögerung | Einstellungsmöglichkeit zur Verzögerung des Anlaufes der Ventilatoren, wenn Absperrklappen installiert sind. | + |
Rückstellfunktion | Auf Wunsch kann das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. | + |
Manuelle Testfunktion | Möglichkeit zur Kontrolle der Funktionen des Gerätes. | + |
Sprache | Wählbare Sprachen: Dänisch, Finnisch, Norwegisch, Schwedisch, Deutsch, Englisch, Französisch. | + |
Übersicht über die Funktionen für CTS 6000
Funktion
- Online-Steuerungs- und Überwachungsprogramm für Nilan Gewerbeaggregate
- Steuerung und Überwachung über den PC
- Automatische Steuerung mithilfe von Wochen- oder Jahresprogrammen
- Einstellung von Temperatursteuerung, Nachtkühlung, Druckgrenzen, Alarmfunktionen, Ventilationsgeschwindigkeit etc.
- Grafische Verlaufskurven zu Temperatur, Luftmenge, Wärme- und Kühlungsbedarf
- Trendgrafiken, die die aktuelle Betriebssituation des Aggregats anzeigen
- Automaische Alarmmitteilungen per E-Mail zu Betriebszustand, Fehlern und Instandhaltung
- Verbindung zu Raumregler und Frequenzumrichter
- Anpassung der Benutzeroberfläche an verschiedene Benutzerebenen möglich
Vorteile
- Nilan Gewerbeaggregate lassen sich von überall auf der Welt steuern und überwachen.
- Mithilfe von Wochen- oder Jahresprogrammen ist eine exakte Anpassung des Raumklimas an die Bedürfnisse in dem jeweiligen Gebäude möglich.
- Die automatische und intelligente Steuerung stellt eine Optimierung der Wirtschaftlichkeit des Systems sicher.
- Verlaufsgrafiken ermöglichen ein Optimieren des Betriebs und des Raumklimas.
- Das schnelle Diagnostizieren von möglichen Betriebsstörungen oder Fehlern erleichtert ein rasches Eingreifen.
- Verbesserte Möglichkeiten der Fernbetreuung und somit auch der Planung von Servicebesuchen.
- Benutzerfreundliche Bedienung durch Anpassbarkeit der Benutzeroberfläche an persönliche Präferenzen.