VGU 180 EK
Die VGU 180 EK entzieht Küchen, Bädern und Hauswirtschaftsräumen die verbrauchte, feuchte Luft. Frische Luft wird dem Wohnbereich durch Ventile in Decken und Wänden zugeführt.
Die Energie aus der abgesaugten Luft wird wiederverwendet, um die Wohnung durch eine Fußbodenheizung oder Niedertemperatur-Heizkörper zu heizen und Warmwasser zu erzeugen.
Die VGU 180 EK verfügt über einen einstellbaren Ventilator, mit dem ein Luftvolumen von bis zu 325 m3/h abgesaugt werden kann.
Der Edelstahl-Warmwasserspeicher hat ein Volumen von 180 l und eignet sich perfekt für die Versorgung einer durchschnittlichen Familie mit Warmwasser.
Um sicherzustellen, dass das Gerät in sehr kalten Zeiten ausreichend Wärme liefern kann, verfügt es über eine eingebaute elektrische Leistung von 9 kW für die Fußbodenheizung auf Wasserbasis sowie eine elektrische Leistung von 1,5 kW für das Warmwasser.
Einer der großen Vorteile der VGU 180 EK besteht darin, dass keine geothermischen Rohre oder eine Außenluftwärmepumpe wie bei herkömmlichen Wärmepumpenlösungen erforderlich sind.
Abmessungen (B×T×H) | 600 x 600 x 1810 mm |
Gewicht | 140 kg |
Gehäusetyp | Alu-Zink-Stahlblech, weiße Pulverlackierung RAL 9016 |
Wärmeverlust Gehäuse | 3,07 W/K |
Kanalanschlüsse | Ø 160 mm |
Kondensatablauf | PVC, Ø 20 ×1,5 mm |
Schutzart | IP31 |
Standby Leistungsaufnahme | 1 W |
Umgebungstemperatur | 0/+40 °C |
Kühlmittel | R134a |
Ecodesign/ERP data
Ventilatordaten | |
Motordata (optimalt driftspunkt) |
Datenblatt
VGU 180 EK Datenblatt
Prospekt
Lüftungs- & Raumklimalösungen
Montageanleitungen
VGU 180 EK mit CTS602 Steuerung HMI Touch Panel
Bedienungsanleitungen
VGU 180 EK mit CTS602 Steuerung HMI Touch Panel
Softwareanleitungen
VGU 180 EK mit CTS602 Steuerung HMI Touch Panel
Wärmepumpen zur kombinierten Raumheizung und Brauchwasserbereitung - kaltes Klima
Modell | VGU 180EK |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Ja |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Nein |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | Nej |
Niedertemperatur-Wärmepumpe | Ja |
Mit Zusatzheizgerät ausgestattet | Ja |
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe | Ja |
Temperaturregler | |
Modell | CTS602 |
Klasse | 2 |
Anteil von Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 2% |
Angabe | Symbol | Wert | Einheit | Angabe | Symbol | Wert | Einheit | |
Wärmenennleistung (*) | Prated | 2,3 | kW | Jahreszeitbedingte Raum- heizungs-Energieeffizienz |
ŋs | 147 | % | |
*Angegebene Leistung im Heizbetrieb für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außentemperatur Tj | Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur Tj | |||||||
Tj = -7 °C | Pdh | 2,092 | kW | Tj = -7 °C | COPd | 3,82 | ||
Tj = +2 °C | Pdh | 2,103 | kW | Tj = +2 °C | COPd | 3,94 | ||
Tj = +7 °C | Pdh | 2,112 | kW | Tj = +7 °C | COPd | 4,00 | ||
Tj = +12 °C | Pdh | 2,096 | kW | Tj = +12 °C | COPd | 3,95 | ||
Tj = Bivalenztemperatur | Pdh | 2,077 | kW | Tj = Bivalenztemperatur | COPd | 3,68 | ||
Tj = Betriebsgrenzwert- Temperatur |
Pdh | 2,119 | kW | Tj = Betriebsgrenzwert- Temperatur |
COPd | 3,70 | ||
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) |
Pdh | Für Luft-Wasser-Wärmepumpen Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) |
COPd | |||||
Bivalenztemperatur | Tbiv | -6 | Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Betriebsgrenzwert-Temperatur |
°C | ||||
Leistung bei zyklischem IntervallHeizbetrieb |
Pcych | Leistungszahl bei zyklischem Intervallbetrieb |
||||||
Minderungsfaktor | Cdh | 0,9 | Grenzwert der Betriebstemperatur des Heizwassers | WTOL | 52 | °C | ||
Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand | Zusatzheizgerät | |||||||
Aus-Zustand | POFF | 0,0084 | Wärmenennleistung | Psup | 9 | kW | ||
Temperaturregler Aus | PTO | 0,0253 | ||||||
Bereitschaftszustand | PSB | 0,0084 | Art der Energiezufuhr | Elektrisch | ||||
Betriebszustand mit Kurbel- gehäuseheizung |
PCK | 0 | ||||||
Sonstige Angaben | ||||||||
Leistungssteuerung: | Variabler Kompressor Variable Temperatur-regelung innen |
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Nenn-Luftdurchsatz, außen |
360 | m3/h | ||||
Fester Wasserdurchfluss innen |
Für Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen: Wasser- oder Sole-Nenndurchsatz, Wärmetauscher außen |
m3/h | ||||||
Schallleistungspegel, innen | LWA | 58,2 | dB | |||||
Jährlicher Energieverbrauch | QHE | 2148 | kWh | |||||
Spezifiziertes Verbrauchsprofil | XL | Energieeffizienz der Warmwasser- bereitung | ŋwh | 108 | % | |||
Täglicher Energieverbrauch | Qelec | 7,212 | Täglicher Kraftstoffverbrauch | Qfuel | kWh | |||
Jährlicher Energieverbrauch | AEC | 1557 |
Wärmepumpen zur kombinierten Raumheizung und Brauchwasserbereitung - durchschnittliches Klima
Modell | VGU 180EK |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Ja |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | Nein |
Sole-Wasser-Wärmepumpe | Nej |
Niedertemperatur-Wärmepumpe | Ja |
Mit Zusatzheizgerät ausgestattet | Ja |
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe | Ja |
Temperaturregler | |
Modell | CTS602 |
Klasse | 2 |
Anteil von Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 2% |
Angabe | Symbol | Wert | Einheit | Angabe | Symbol | Wert | Einheit | |
Wärmenennleistung (*) | Prated | 2,5 | kW | Jahreszeitbedingte Raum- heizungs-Energieeffizienz |
ŋs | 105 | % | |
*Angegebene Leistung im Heizbetrieb für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außentemperatur Tj | Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur Tj | |||||||
Tj = -7 °C | Pdh | 2,078 | kW | Tj = -7 °C | COPd | 3,59 | ||
Tj = +2 °C | Pdh | 2,094 | kW | Tj = +2 °C | COPd | 3,77 | ||
Tj = +7 °C | Pdh | 2,109 | kW | Tj = +7 °C | COPd | 3,97 | ||
Tj = +12 °C | Pdh | 2,151 | kW | Tj = +12 °C | COPd | 4,13 | ||
Tj = Bivalenztemperatur | Pdh | 2,074 | kW | Tj = Bivalenztemperatur | COPd | 3,64 | ||
Tj = Betriebsgrenzwert- Temperatur |
Pdh | 2,119 | kW | Tj = Betriebsgrenzwert- Temperatur |
COPd | 3,70 | ||
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) |
Pdh | Für Luft-Wasser-Wärmepumpen Tj = -15 °C (wenn TOL < -20 °C) |
COPd | |||||
Bivalenztemperatur | Tbiv | -6 | Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Betriebsgrenzwert-Temperatur |
°C | ||||
Leistung bei zyklischem IntervallHeizbetrieb |
Pcych | Leistungszahl bei zyklischem Intervallbetrieb |
||||||
Minderungsfaktor | Cdh | 0,9 | Grenzwert der Betriebstemperatur des Heizwassers | WTOL | °C | |||
Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand | Zusatzheizgerät | |||||||
Aus-Zustand | POFF | 0,0084 | Wärmenennleistung | Psup | 9 | kW | ||
Temperaturregler Aus | PTO | 0,0253 | ||||||
Bereitschaftszustand | PSB | 0,0084 | Art der Energiezufuhr | Elektrisch | ||||
Betriebszustand mit Kurbel- gehäuseheizung |
PCK | 0 | ||||||
Sonstige Angaben | ||||||||
Leistungssteuerung: | Variabler Kompressor Variable Temperatur-regelung innen |
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Nenn-Luftdurchsatz, außen |
360 | m3/h | ||||
Fester Wasserdurchfluss innen |
Für Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen: Wasser- oder Sole-Nenndurchsatz, Wärmetauscher außen |
m3/h | ||||||
Schallleistungspegel, innen | LWA | 58,2 | dB | |||||
Jährlicher Energieverbrauch | QHE | 1732 | kWh | |||||
Spezifiziertes Verbrauchsprofil | XL | Energieeffizienz der Warmwasser- bereitung | ŋwh | 108 | % | |||
Täglicher Energieverbrauch | Qelec | 7,212 | Täglicher Kraftstoffverbrauch | Qfuel | kWh | |||
Jährlicher Energieverbrauch | AEC | 1557 |
Schalldaten
Der Schallleistungspegel LWA sinkt bei abnehmender Luftmenge, bzw. abnehmendem Gegendruck
Der Schalldruckpegel LpA bei einem gegebenen Abstand von den akustischen Verhältnissen am Installationsort abhängig.
Die Bedienung des Geräts VGU 180 EK erfolgt über die zugehörige CTS 602 HMI Touch Panel, die unter anderem folgende Funktionen bietet: Menügeführte Bedienung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter optischer Filterwächter, Leistungsregulierung der Ventilatoren, Bypass im Sommerbetrieb, Anbindung an eine Modbus-Schnittstelle, Regelung eines elektrischen Heizregisters, Fehlermeldungen, usw.
Die Auslieferung der CTS 602 Touch panel erfolgt werksseitig mit den Standardeinstellungen, welche sich zur optimalen Ausnutzung der Kapazität an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen anpassen lassen.
Es kann zwischen zwei Startseiten für den Hauptbildschirm ausgewählt werden.
Die Bedienung der Steuerung CTS 602 geht aus der Bedienungsanleitung hervor, die im Lieferumfang des Gerätes enthalten ist.