Compact P mit CTS 700 Steuerung
Das Compact P ist ein Modulgerät, das nicht nur eine, sondern mehrere Lösungen bietet und Sie somit in die Lage versetzt, sich für eine auf die Größe Ihres Hauses und die Bedürfnisse Ihrer Familie perfekt abgestimmte Lösung zu entscheiden.
Der erste Schritt in eine Compact P Lösung ist immer das Compact P selbst, d. h. die Basiseinheit. Die Compact P ist ein komplementäres Lüftungs- und Heizgerät, das Ihr Haus mit Lüftung, Wärmerückgewinnung und Warmbrauchwasser versorgt. Es sorgt für den täglichen Luftaustausch und entfernt Staubpartikel, Gerüche und überschüssige Feuchtigkeit im Tausch gegen ein angenehmes und gesundes Raumklima. Wenn es im Innern des Hauses heißer als außerhalb ist, leitet ein integrierter Bypass kühle Luft direkt ins Haus.
Wer eine Gesamtlösung sucht, die auch die Zentralheizung des Hauses umfasst, sollte sich für eine Compact P Lösung mit einem luft- oder erdbasierten Heizungssystem entscheiden.
Als eines von nur drei Kompaktheizgeräten in der Welt hat die Nilan Compact P, Dank seiner hohen Effizienz, die international anerkannte Passivhauszertifizierung erhalten. Die Zertifizierung bedeutet, dass unsere Compact P, ohne einen zusätzlichen Nachweis erbringen zu müssen, für die Verwendung in Passivhausprojekten zugelassen ist.
Die Compact P-Serie mit GEO bzw. AIR Wärmepumpen hat die deutsche Smart Grid Zertifizierung erhalten und kann sich damit den an Betrieb an das Stromnetz anpassen.
Das überaus leistungsfähige Gerät Compact P eignet sich ideal für Niedrigenergie- und Einfamilienhäuser, Wohnungen und kleinere Büros mit einem Lüftungsbedarf von bis zu 300 m3/h. Das Compact P hat einen Warmwasserbehälter (180 l). Zwei Schichten Glasemaille gewährleisten eine lange Lebensdauer.
Das Compact P gewinnt die Energie mittels effizientem Gegenstromwärmetauscher aus der Ablauft zurück. Die nicht genutzte Restenergie wird von der Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung und Erwärmung der Zuluft genutzt.
Durch den umkehrbaren Kreislauf der Wärmepumpe lässt sich die Zuluft im Sommer auf 10 °C herunterkühlen. Wegen des geringen Luftdurchlasses erfolgt dies nicht nach dem Klimaanlagenprinzip. Da die Zuluft beim Herunterkühlen entfeuchtet wird, ergibt sich ein angenehmeres Raumklima als bei einem herkömmlichen Lüftungsgerät ohne Wärmepumpe.
Das Gerät Compact P ist auch in Polar-Ausführung erhältlich. Hier schützt ein Vorheizregister den Gegenstromwärmetauscher vor dem Einfrieren.
Abmessungen (B×T×H) | 900 x 610 x 2065 mm |
Gewicht | 202 kg |
Gehäusetyp | Alu-Zink-Stahlblech, weiße Pulverlackierung RAL 9016 |
Wärmetauschertyp | Gegenstromwärmetauscher aus Polystyrol |
Ventilatortyp | EC, drehzahlkonstant |
Filterklasse | Standard ISO Coarse >90% (G4) |
Kanalanschlüsse | Ø 160 mm |
Kondensatablauf | PVC, Ø 20×1,5 mm |
Externe Leckage | < 1,4% (*3) |
Interne Leckage | < 1,1% (*4) |
Versorgungsspannung | 230 V (±10 %), 50/60 HZ |
Max. Aufnahmeleistung/Strom | 2,2 kW/ 9,6 A (*1) // 3,4 kW/14,8 A (*2) |
Schutzart | IP31 |
Standby Leistungsaufnahme | 3 W |
Umgebungstemperatur | -20/+40 °C |
Ecodesign/ERP data
Ventilatordaten | |
Motordata (optimalt driftspunkt) |
* 1 Leistungsaufnahme ohne eventuelles Heizregister (Zubehör).
* 2 Leistungsaufnahme Compact Polar.
* 3 Bei ± 250 Pa und 265 m3/h gemäß EN 13141-7.
* 4 Bei ± 100 Pa und 265 m3/h gemäß EN 13141-7.
Elektrisches Vorheizregister (Frostschutz)
Mit einem elektrischen Vorheizregister wird die Außenluft vor dem Eintritt in das Gerät angewärmt. Damit verringert sich das Risiko der Enteisung, wodurch wertvolle Energie eingespart wird. Ein Temperaturfühler für den Einbau im Außenluftkanal ist im Lieferumfang enthalten.
Sol
Zusätzlicher Wärmetauscher (0,7 m2) im Warmwasserbehälter, der sich an eine Solaranlage (ca. 3 m2) oder andere Heizquellen anschließen lässt.
Abdeckung
Zu Abdeckung der Kabel über dem Gerät bietet Nilan ein weißlackiertes Alu-Zink-Blech (RAL 9016) an.
CO2-Fühler - CTS 700
Mit dem CO2-Fühler kann die Leistung der Ventilatoren über die CTS 700 Steuerung so reguliert werden, dass bei einem hohem CO2-Pegel in der Abluft eine höhere Lüftungsstufe aktiviert wird.
Der CO2-Pegel ist fest einstellbar.
Pollenfilter ISO ePM1 50-65% (F7)
Es besteht die Möglichkeit, das Gerät mit einem Pollenfilter der Klasse ISO ePM1 50-65% (F7) auszustatten. Der Pollenfilter wird zusammen mit dem mitgelieferten Plattenfilter ISO Coarse >90% (G4) montiert.
EM-Box
Mit einer EM-Box ist es möglich, die Wärme aus der Abluft von Dunstabzugshauben zurückzugewinnen und diese zur Erwärmung der Zuluft zu nutzen. Die EM-Box ist mit einem speziellen Filter versehen, der die Luft aus dem Dunstabzug wirkungsvoll von Fettpartikeln befreit und damit das Gerät und das Luftverteilungssystem vor Verschmutzung schützt.
Elektrisches Nachheizregister inkl. Regelung
Mit einem elektrischen Nachheizregister kann die Temperatur der Zuluft konstant auf das gewünschte Niveau erhöht werden. Das Nachheizregister ist mit den notwendigen Sensoren ausgestattet, leicht zu installieren und für die Montage im Zuluftkanal vorbereitet.
Wasser-Nachheizregister inkl. Regelung (Kanal montiert)
Mit einem Wasser-Nachheizregister kann die Temperatur der Zuluft konstant auf das gewünschte Niveau erhöht werden. Das Wasser-Nachheizregister ist für den Einbau in das Kanalsystem vorgesehen und muss an das primäre Heizungssystem angeschlossen werden. Mitgeliefert werden ein Zweiwege-Reglerventil, Temperaturfühler und der Frostschutzthermostat (wird für GEO / AIR nicht empfohlen).
Datenblatt
Die Compact P Serie Datenblatt
Prospekt
Lüftungs- & Raumklimalösungen
Datenblatt Zubehör
Heizregister
DWG Zeichnungen
Compact P DWG Zeichnungen
3D STEP Datei
Compact P 3D STEP Datei
3D Revit Datei
Compact P 3D Revit Datei
Montageanleitungen
Compact P mit CTS700 Steuerung Touch panel
Bedienungsanleitungen
Compact P mit CTS700 Steuerung Touch panel
Softwareanleitung
Compact P mit CTS700 Steuerung Touch panel
PHI Zertifikat
Compact P PHI Zertifikat (92m3)
Compact P PHI Zertifikat (172m3)
Verbrauchsmuster Warmwasserbereiter | L (large) |
Energieeffizienzklasse | A |
Energieeffizienz der Warmwasser-bereitung in Durchschnittsklima | 94 % |
Jährlicher Stromverbrauch – Durchschnittsklima | 1081 kWh/annum |
Temperatureinstellungen am Thermostat | 10 - 65 °C |
Schallleistungspegel LWA | 46 dB(A) |
Der Warmwasserbereiter kann außerhalb der Zeiten mit Spitzenbelastungen laufen (Smart-grid) | Nein |
Vorsichtsmaßnahmen bei Montage, Installation und Wartung | Siehe Montageanleitung |
Energieeffizienz der Warmwasser- bereitung in kalten Klimazonen | 94 % |
Energieeffizienz der Warmwasser-bereitung in warmen Klimazonen | 94 % |
Jährlicher Stromverbrauch – kalte Klimazone | 1081 kWh/annum |
Jährlicher Stromverbrauch – warme Klimazone | 1081 kWh/annum |
Leistung
Leistung eines Standardgeräts als Funktion von qv og Pt, ext
Elektroeffizienz nach EN 13141-7 gilt für Standardgeräte mit Standard Filtern ISO Coarse >90% (G4) und ohne Heizregister.
Elektroeffizienz beinhalt den Gesamtstromverbrauch des Geräts inkl. Steuerung.
Konvertierungsfaktor: J/m3 : 3600 = W/m3/h
Achtung! SEL-Werte werden gemessen und als Gesamtwert für beide Ventilatoren angegeben.
Das Compact P ist in einer XL-Version erhältlich, da sie eine Luftströmung von 415 m3/h bei 100 Pa bieten kann.
Temperaturwirkungsgrad
Temperaturwirkungsgrad als Funktion des Volumenstroms qv [m3/h] für Gerät mit Gegenstromzähler.
Temperaturwirkungsgrad nach EN13141-7 (2°C / 20°C).
NB! Der Temperaturwirkungsgrad ist für den Gegenstromwärmetauscher allein (ohne Wärmepumpebetrieb).
Schalldaten
Schallwerte gelten für qv = 210 m3/h und Pt, ext = 100 Pa, gemäß EN 9614-2 für Oberflächen und EN 5136 für Kanäle.
Der Schallleistungspegel LWA sinkt bei abnehmender Luftmenge, bzw. abnehmendem Gegendruck.
Der Schalldruckpegel LpA, bei einem gegebenen Abstand, ist abhängig von den akustischen Verhältnissen am Installationsort.
COP (Luft-Luft)
Leistungszahl COP [-] der Zuluft als Funktion der Außentemperatur t21 [°C] und dem Volumenstrom qv [m3/h], gemäß EN14511 bei einer Raumtemperatur t11 = 21°C
COP gemäß EN14511 ist für Wärmepumpe und Gegenstrom zusammen berechnet.
Heizleistung (Zuluft)
Heizleistung Qc [W] als Funktion von Volumenstrom qv [m3/h] und Außenlufttemperatur [°C], Gemäß EN 14511, Abluft = 21 °C.
Bei der Wärmeleistung handelt es sich um den Anteil der Wärme, welche die Compact P über die Außenluft der Zuluft zuführt. Der Ventilationsverlust ist der Wärmeverlust bei gegebenem Volumenstrom.
Bedient wird das Gerät Compact P über das Bedienfeld der CTS 700-Steuerung. Sie verfügt über zahlreiche Funktionen, wie Menüsteuerung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter Filterwächter, Regelung der Ventilatorgeschwindigkeit, Temperatur, Fehlermitteilungen usw.
Die CTS 700-Steuerung wird mit werksseitigen Einstellungen geliefert. Sie lassen sich zur optimalen Ausnutzung der Kapazität an die jeweiligen betrieblichen Anforderungen anpassen.
Die Bedienung der CTS 700-Steuerung geht aus der separaten, mitgelieferten Bedienungsanleitung hervor.
Übersicht über die Funktionen CTS 700 Steuerung
Übersicht über die Funktionen |
+Standard -Zubehör |
|
3 Ebenen | Die Steuerung erfolgt über 3 Zugangsebenen (Benutzer / Installateur / Werksebene). Auf jeder Zugangsebene gibt es unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten. | + |
Wochenprogramm | Ein benutzerdefiniertes Wochenprogramm kann nach den jeweiligen Bedürfnissen programmiert werden. | + |
Benutzereinstellung 1 | Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. | + |
Benutzereinstellung 2 | Übersteuerung des im Hauptmenü angezeigten Betriebszustandes über einen externen potentialfreien Schalter oder Bewegungsmelder. Benutzereinstellung 2 hat eine höhere Priorität als Benutzereinstellung 1. | + |
Benutzereinstellung 2 aus | Wenn Benutzereinstellung 2 aktiv ist, wird gleichzeitig ein Ausgangssignal gegeben. | + |
Alarmmeldungen | Protokoll aller Alarmmeldungen. | + |
Datenlog | Möglichkeit der Datenaufzeichnung. | |
Filterüberwachung | Zeitgesteuerter Filteralarm (Werkseinstellung: 90 Tage). Einstellungsmöglichkeiten: 30/90/180/360 Tage. | + |
100% Bypass | Durch Umleitung der Außenluft kann die Wärmerückgewinnung verringert werden, um im Frühjahr, Sommer und Herbst eine angemessene Raumtemperatur zu halten. | + |
Luftqualität | Möglichkeit der Ein-/Abschaltung von Feuchtigkeitsfühler und CO2-sensor. | +/- |
Feuchtigkeitsregelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach Luftfeuchtigkeit. | + |
CO2 Regelung | Veränderung der Ventilatordrehzahl je nach CO2-Gehalt der Raumluft. | - |
Luftwechsel | Einstellung der Ventilatordrehzahl bei niedrigen Außentemperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit. | + |
Nachtsenkung | Möglichkeit einer niedrigeren Einstellung von Lüftung und Temperatur für die Nacht. | + |
Enteisung | Automatische, temperaturgesteuerte Enteisung des Wärmetauschers. | + |
Frostschutzfunktion | Bei einem Ausfall des primären Heizungssystems schaltet das Gerät automatisch ab, um die weitere Abkühlung des Raumes zu verhindern und der Gefahr eines Frostschadens im Nachheizregister vorzubeugen. | + |
Temperaturregelung | Einstellmöglichkeit für die Temperaturfühler des Gerätes. • T3 ABLUFT (Fühler für Abluft-Temperatur im Gerät) • TExt Raumfühler |
+ - |
Luftmenge | Einstellmöglichkeit von 20 bis 100 %. In 4 Stufen. | + |
Sommer/Winter Betrieb | Das Gerät wechselt automatisch zwischen Sommer und Winter. | + |
Legionellen Bekämpfung | Es ist möglich, einen Wochentag, bzw. einen Tag im Monat festzulegen, an dem das warme Wasser auf 65°C aufgeheizt wird (z. Bsp. zw. 01.00 und 06.00 Uhr). | + |
Feueralarm | Anschlussmöglichkeit für Feuermelder (Thermostat), Rauchmelder u. a. Bei einer Alarmmeldung werden die Brandschutzklappen geschlossen und das Gerät schaltet die Ventilatoren ab. |
+ |
Sammelalarm | ommunikationsausgang für die Übermittlung von Sammelalarmmeldungen. | + |
Kühlung | Sie erfolgt über Bypass oder Wärmepumpe. Die Wärmepumpe verfügt über einen umkehrbaren Kreislauf. Durch Umkehr des Kreislaufes kühlt das Gerät die Luft, anstatt sie zu erwärmen. Die Ventilatordrehzahl lässt sich stufenweise bis zur höchsten Stufe einstellen. Die Nachtkühlung ist über den Wochenplan einstellbar. |
+ |
Externes Heizregister | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Frostschutzfunktion für externes Wasser-Nachheizregister • Regelung von Motorventil und Umlaufpumpe |
- |
Externes Elektroheiz-register | • Temperaturfühler T7: für Zuluft • Überhitzungsschutz |
- |
Externes Netzwerk | Es ist möglich, das Gerät mit einem externen Netzwerk zu koppeln. | |
Rückstellfunktion | Auf Wunsch kann das Gerät auf Werkseinstellungen zurück gesetzt werden. | + |
Sprache | Wählbare Sprachen: Deutsch, Dänisch und Englisch. | + |